Bezirksverband Berlin-Marzahn der Gartenfreunde e. V.
Parks und Gärten
zurück zur Übersicht
Verfasst am 19.09.2018 um 23:46 Uhr

Folge 29 – BauernGarten am KulturGut

Der BauernGarten ist ein grünes Kleinod im alten Angerdorf Alt-Marzahn. Der Garten ist nicht leicht zu finden. Er gehört zum Gebäudeensemble KulturGut Marzahn und liegt hinter dem Gebäude mit dem großen Saal. Das KulturGut besteht aus einem ehemaligen Dreiseitenhof und einem Werkstattbereich. Zum KulturGut gehören eine soziale Bücherstube, ein großer Veranstaltungssaal, die Kunst- und Keramikscheune SchaMottchen und der BauernGarten. Träger des Projektes ist die Agrarbörse Deutschland Ost e.V. Mit der Neugestaltung des historischen Angerdorfes wurde der Hof zur Kulturstätte um- und ausgebaut. Jährlich erfreuen sich über 40.000 Menschen am vielfältigen Kunst- und Kulturangebot. Viele von ihnen besuchen auch den BauernGarten.

Eröffnung am 03.11.2010 (Foto: Werner Petrich)

Eröffnung am 03.11.2010 (Foto: Werner Petrich)

Die Landschaftsarchitektin Frau Sauter und die Architektin Frau Quercetti (Foto: Werner Petrich)

Frau Phenn (Bezirksamt), Herr Lauf (Agrarbörse), Herr Ritter (Wochenblatt), Herr Göbel (Pfarrer) und Frau Schildhauer bei der Eröffnung (Foto: Werner Petrich)

Der Garten wurde am 03. November  2010 eröffnet und ist als ein historisch nachempfundener Bauerngarten gestaltet. Dabei muss man wissen, dass es den typischen Bauerngarten nicht gibt, aber spezifische Merkmale, die einen solchen Garten ausmachen. Da es nur noch wenige Bauerngärten gibt, hat man sich für diese Gartenanlage entschieden, um an die ursprüngliche bäuerliche Gartenkultur zu erinnern. Bauerngärten verbinden Nutzen und Schönheit.

Der BauernGarten am KulturGut ist vor allem ein Ort der Erholung und eine Oase für die Sinne. Wesentliche Bestandteile sind der Zaun, ein Wegekreuz aus Gehwegplatten, das Kräuterrondell, Buchsbaum-Hecken, Rosenbeete, Sommerblumen, Stauden, Obst- und Gemüsebeete und Nisthilfen für Vögel und Insekten. Berücksichtigt wurden auch die bewährten traditionellen Elemente wie die geometrische Beetaufteilung und die Mischkultur von Blumen, Gemüse und Heil- und Küchenkräutern. Im Garten wurden auch selten gewordene und kaum noch bekannte Pflanzen angebaut. Der Kreis als Beetform im Mittelpunkt versinnbildlicht den Charakter des Gartens als Begegnungsstätte für Menschen und als ein Ort der Ruhe und Kraft.

Die Landschaftsarchitektin Susanne Sauter hat den BauernGarten entworfen. Mithilfe der Gehwegplatten wird das Areal in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Es ist ein Muster zu erkennen. Dabei stellen die Rundungen Spiegelungen der Fenster des KulturGutes dar. Im Zentrum des Gartens kreuzen sich die Wege. Es entsteht somit der Eindruck von einem Kreuzgang.

Der Bauerngarten wird auf vielfältige Weise genutzt. Die Blumen verschönern das KulturGut und die Kräuter werden in der hauseigenen Küche verwendet. Kindergruppen lernen viel über den Anbau und den Nutzen von Getreide sowie über Gartenbau. Bei Führungen erfahren die Besucher viel über Blumen, Obst, Gemüse und Kräuter. Es werden zudem zahlreiche Vorträge und Workshops angeboten. In der Gartensaison von April bis Oktober ist der Garten montags bis freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Sieger im Kleingartenwettbewerb 2018. Im Vordergrund Gudrun John.

Seit 2012 ist Gudrun John verantwortlich für den BauernGarten. Sie ist gelernte Gärtnerin und Floristin und besitzt eine große Leidenschaft für das Gärtnern. Im Laufe der Jahre hat sich Frau John zu einer Expertin für Bauerngärten weitergebildet. Gudrun John ist auch eine engagierte Kleingärtnerin im Bezirksverband Marzahn. Ihr Kleingarten ist mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet und sehr gut gepflegt. Im September 2018 wurde Gartenfreundin John als eine Siegerin des Kleingartenwettbewerbes 2018 ausgezeichnet.   


Text und Fotos: Andreas Rinner, September 2018